Wir bieten Ihnen Beratung und Begleitung vor, während und nach Pränataldiagnostik an.
Keine Entscheidung ist richtig - weder die für, noch die, gegen einen Schwangerschaftsabbruch. Wir bieten Ihnen Unterstützung und Begleitung im Entscheidungsprozess. Die Beratung ist ergebnisoffen.
Viele Gefühle und Gedanken beschäftigen Sie: Angst, Enttäuschung, Wut, Trauer, Unsicherheit und viele offene Fragen:
Was bedeutet es für mich, für uns, wenn ich mich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheide?
Wie kann ich Abschied nehmen oder trauern?
Kann ich ein Kind mit Handicap annehmen und lieben?
Was heißt das für meinen/meine Partner*in, unsere Beziehung?
Was bedeutet es für das Geschwisterkind, wenn wir uns für oder gegen das Kind entscheiden?
Welche Informationen brauche ich noch?
Wie viel Zeit habe ich, eine Entscheidung zu fällen?
Welche Hilfen gibt es?
Mit jeder Entscheidung kommen neue Fragen und Probleme auf Sie zu. Bleiben Sie damit nicht allein. Wir arbeiten eng mit vielen Institutionen und Experten*innen in einem Netzwerk zusammen, die Ihre Entscheidungsgrundlage erweitern können.
Wir begleiten Sie in Ihrer Schwangerschaft.Wir beraten Sie zu Selbsthilfegruppen, Frühförderstellen und vermitteln an andere Träger, die für Sie in Ihrer neuen Lebenssituation für Sie da sind.
Auch begleiten wir Sie, wenn Sie vielleicht nur eine kurze oder unbestimmte Zeit mit Ihrem Kind haben werden.
Sie haben Ihre Schwangerschaft abgebrochen. Vielleicht haben Sie Gewissenskonflikte, fühlen Wut und Trauer? Und Sie wissen nicht, wie Sie einen Ausweg aus dem Gefühlschaos finden?
Ich hatte mich zwar für einen Abbruch entschieden, doch bin ich mir nicht mehr sicher, ob es die richtige Entscheidung war.
Sind Schuldgefühle normal?
Darf ich trauern, auch wenn ich mich für den Abbruch entschieden habe?
Wie erkläre ich es meinem Umfeld?
Ich fühle mich von niemandem verstanden?
Einige Frauen erleben in der Zeit nach dem Abbruch psychische Problemen. Sie befinden sich in einer Krisensituation - Traurigkeit ist ein Teil des ganz normalen Verarbeitungsprozesses.
Beratungsangebot für Frauen und Männer
Sie können gemeinsam oder jeder einzeln, Ihre Gefühle wahrnehmen und aussprechen, Abschied nehmen, neue Perspektiven für Ihr Leben entwickeln und einen Weg finden, das Erlebte in das weitere Leben zu integrieren. Möchten Sie sich mit Frauen und Paaren austauschen, die Gleiches erlebt haben? Wir bieten Ihnen eine Gruppe für Frauen bzw. Paare nach einem medizinisch indizierten Spätabbruch an.
Unsere offene Gruppe "Leben ohne Dich - Elterngruppe Sternenkind" trifft sich an jedem ersten Donnerstag im Monats in der Zeit von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr im Bewegungsraum im Bürgerhaus Bilk (2. Etage), Bachstraße 145, 40127 Düsseldorf. Da die Gruppengröße auch auf Grund der Pandemie begrenzt ist, bitten wir Sie um vorherige Kontaktaufnahme. Bitte beachten Sie, dass die 2G Bestimmungen eingehalten und von uns kontrolliert werden müssen.
Für weitere Fragen und Infos nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und vereinbaren einen Termin.